Pflege im Alter

WOHNEN IM QUARTIER

Alle unsere Pflege­woh­nun­gen befind­en sich in Genossen­schaftssied­lun­gen mehrheitlich in Zürich Albis­rieden. Ein kom­pe­tentes Pflege- und Betreu­ung­steam unter­stützt, betreut und pflegt die betagten Menschen rund um die Uhr.

Standort der 6 pflegewohnungen

Piaz­za

Eyhof

Oasi

Sor­riso

Schnee­be­li­weg

Son­nen­garten

Eyhof

Die Pflege­woh­nung «Eyhof» bietet elf Bewohner­in­nen und Bewohn­er in Einzelz­im­mern eine famil­iäre Atmo­sphäre. Die grosszügige Ter­rasse mit Garten lädt zum gemütlichen Ver­weilen ein.

Kontaktdaten

Eyhof
Eyhof 18, 8047 Zürich
Tele­fon 044 462 29 02
eyhof@sawia.ch
sawia-eyhof@hin.ch

Team­leitung, Team ZEN
Frau Ras­mi­na Fazlji­ja           
Mobile 079 639 97 98
tl2@sawia.ch

Team­leitung Nacht­di­enst
Frau Sil­via Gia­r­rus­so    
Mobile 079 671 74 49
tl3@sawia.ch

Kontaktdaten

Son­nen­garten
Bir­mens­dorf­s­trasse 538
8055 Zürich
Tele­fon 044 462 94 84
sonnengarten@sawia.ch
sawia-sonnengarten@hin.ch

Team­leitung, Team ZEN
Frau Ras­mi­na Fazlji­ja           
Mobile 079 639 97 98
tl2@sawia.ch

Team­leitung Nacht­di­enst
Frau Sil­via Gia­r­rus­so    
Mobile 079 671 74 49
tl3@sawia.ch

SONNENGARTEN

Die Woh­nung in der neuen Triem­liüber­bau­ung mit Blick ins Grüne bietet Wohn­raum für neun Bewohner­in­nen und Bewohn­er in neun Einzelz­im­mern. Auf der schö­nen Ter­rasse und Log­gia lässt sich die wärmere Jahreszeit
geniessen.

LINDE

Die Pflege­woh­nung “Linde” ist unsere neueste Pflege­woh­nung und bietet auf zwei Eta­gen zwölf Bewohnen­den in Einzelz­im­mern zeit­gemässen Komfort.

Kontaktdaten

Linde
Schnee­be­li­weg 1+3
8048 Zürich
Tele­fon 044 491 04 41
linde@sawia.ch
sawia-linde@hin.ch

Team­leitung, Team ZEN
Frau Ras­mi­na Fazlji­ja           
Mobile 079 639 97 98
tl2@sawia.ch

Team­leitung Nacht­di­enst
Frau Sil­via Gia­r­rus­so    
Mobile 079 671 74 49
tl3@sawia.ch

Kontaktdaten

Piaz­za
Albis­rieder­strasse 342
8047 Zürich
Tele­fon 043 931 77 60
piazza@sawia.ch
sawia-piazza@hin.ch

Team­leitung Team KAI
Frau Fran­ca Pen­net­ta           
Mobile 079 644 60 95 
tl1@sawia.ch

Team­leitung Nacht­di­enst
Frau Sil­via Gia­r­rus­so    
Mobile 079 671 74 49
tl3@sawia.ch

Piazza

Die helle, grosszügige Neubau­woh­nung bietet zehn Bewohner­in­nen und Bewohn­ern in Einzelz­im­mern ein neues Zuhause. Auf der Strassen­seite hat man von der Woh­nung aus Aus­blick auf das rege Treiben am Albis­rieder­haus. Hof­seit­ig lädt die roll­stuhlgängige Ter­rasse zum Ver­weilen ein.
Il nuo­vo appar­ta­men­to lumi­noso e spazioso offre a dieci res­i­den­ti una nuo­va casa in camere sin­gole. Sul lato del­la stra­da si ha una vista del tram­bus­to dell’Albisriederhaus dall’appartamento. Sul lato del cor­tile, la ter­raz­za acces­si­bile ai dis­abili invi­ta a soffermarsi.

OASI

Die behagliche Alt­bau­woh­nung erstreckt sich über zwei Stock­w­erke und bietet in Einzelz­im­mern Wohn­raum für neun Bewohner­in­nen und Bewohn­er. Die Woh­nung hat einen schö­nen Garten­sitz­platz und im ersten Stock einen Balkon.  Cura e sosteg­no pro­fes­sion­ali in un’atmosfera affet­tu­osa e famil­iare, con par­ti­co­lare atten­zione alla cuci­na, alle tradizioni mediter­ra­nee e alla comu­ni­cazione in lin­gua ital­iana. Sit­uati nel quartiere di Ausser­sihl, pos­sono ospitare fino a nove per­sone, han­no sala pran­zo e sog­giorno in comune, stanze sin­gole arred­abili indi­vid­ual­mente, diverse stanze da bag­no e
gia­rdi­no protetto.

Kontaktdaten

Oasi
Stauf­fach­er­strasse 220
8004 Zürich
Tele­fon 043 243 98 23
oasi@sawia.ch
sawia-oasi@hin.ch

Team­leitung, Team KAI
Frau Fran­ca Pen­net­ta
Mobile 079 644 60 95
tl1@sawia.ch

Team­leitung Nacht­di­enst
Frau Sil­via Gia­r­rus­so    
Mobile 079 671 74 49
tl3@sawia.ch

Kontaktdaten

Sor­riso
Albert-Schnei­der-Weg 25
8047 Zürich
Tele­fon 043 818 61 46
sorriso@sawia.ch
sawia-sorriso@hin.ch

Team­leitung, Team KAI
Frau Fran­ca Pen­net­ta
Mobile 079 644 60 95
tl1@sawia.ch

Team­leitung Nacht­di­enst
Frau Sil­via Gia­r­rus­so    
Mobile 079 671 74 49
tl3@sawia.ch

Sorriso

Die helle und mod­erne Neubau­woh­nung bietet in sechs Einzelz­im­mern und einem Zweierz­im­mer Platz für acht Bewohner­in­nen und Bewohn­er. Die Zim­mer haben teil­weise direk­ten Zugang zum schö­nen Gartensitzplatz.

Cura e sosteg­no pro­fes­sion­ali in un’atmosfera affet­tu­osa e famil­iare, con par­ti­co­lare atten­zione alla cuci­na, alle tradizioni mediter­ra­nee e alla
comu­ni­cazione in lin­gua ital­iana. Sit­uati nel quartiere di Albis­rieden, pos­sono ospitare fino a otto per­sone, han­no sala pran­zo e sog­giorno in comune, stanze sin­gole arred­abili indi­vid­ual­mente, diverse stanze da bag­no e gia­rdi­no protetto.

Pflegekonzept

Mit unser­er Pflege, Betreu­ung und Begleitung erhal­ten und fördern wir die Selb­st­ständigkeit unser­er Bewohner­in­nen und Bewohn­er. Die notwendi­gen Mass­nah­men leg­en wir gemein­sam mit den Betrof­fe­nen und ihren Ange­höri­gen fest.

Das kör­per­liche und seel­is­che Wohlbefind­en unser­er Bewohner­in­nen und Bewohn­er ste­ht im Zen­trum. Wir ori­en­tieren uns an den Bedürfnis­sen, Lebens­ge­wohn­heit­en, Ressourcen und Fähigkeit­en des Einzel­nen. Unsere Pflegeteams gehen auf die Gefüh­le unser­er Bewohnen­den ein, lassen sie Wertschätzung und Respekt erleben. Wir arbeit­en nach den Prinzip­i­en der Kinäs­thetik. Bei Demenz ori­en­tieren wir uns an den bewährten Ansätzen der Validation.

Die Aktivierungs- und All­t­ags­gestal­tung hat eine grosse Bedeu­tung, weil sie den Bewohn­ern wertvolle Impulse gibt. In unserem Wahrnehmen ste­hen die Kom­pe­ten­zen und nicht die Defizite im Vorder­grund. In der Aktivierung unter­stützen und fördern wir die Leben­squal­ität unser­er Bewohner­in­nen ganzheitlich und viel­seit­ig. Mit ein­er fachgerecht­en Aktivierung geben wir den Bewohner­in­nen die Möglichkeit, auf ihre per­sön­lichen Fähigkeit­en, Inter­essen und Bedürfnisse einzuge­hen und in die All­t­agsak­tiv­itäten einzubeziehen. Sie behal­ten ihre Autonomie und Selb­st­bes­tim­mung, kön­nen mitentschei­den und mitbes­tim­men. Dadurch stärken wir ihr Selb­st­wert­ge­fühl. Wir begleit­en sie in ihren aktuellen Lebenssi­t­u­a­tio­nen, nehmen ihre Ressourcen wahr und erken­nen Defizite. Wir motivieren und leit­en die Bewohn­er an und bieten gezielte und spon­tane Einzel- und Grup­pe­nak­tivierung an. Je nach Bedarf erar­beit­en wir indi­vidu­elle Tages- und Wochenstrukturen.

Bei der Aktivierung ste­ht immer die Leben­squal­ität der Bewohner­in sowie ihre Würde und Autonomie im Mit­telpunkt. Um ein gezieltes Vorge­hen der Aktivierung zu ermöglichen, erstellen wir ein Ressourcen-Defiz­it-Pro­fil. Dies ermöglicht es, die Bewohner­in ihren Fähigkeit­en entsprechend zu fördern und ist die Basis für das method­is­che Vorge­hen. So kön­nen Ziele fest­gelegt und die Mass­nah­men dafür bes­timmt werden.

Einze­lak­tivierung wird z.B. in Form von Spaziergän­gen, Gedächt­nis­train­ing, Gesprächen, Vor­lesen aus der Zeitung oder Gesellschaftsspie­len ange­boten. Einze­lak­tivierung ist sin­nvoll bei Menschen mit Demenz, ein­er Sprach- oder Sehbe­hin­derung oder bei Depres­sio­nen. Die Einze­lak­tivierung baut Ver­trauen auf und wirkt einem men­tal­en Rück­zug entgegen.

Grup­pe­nak­tivierun­gen haben als Ziel das Gemein­schafts­ge­fühl zu fördern und den Erfahrungsaus­tausch zu ermöglichen. Dabei bieten wir fol­gen­des an:

  • Bewe­gungs-Aktiv­itäten: Tur­nen auf dem Stuhl, Tur­nen im Gehen, Spazieren, Bewe­gung mit Musik, tanzen
  • Offenes Sin­gen: sin­gen, musizieren, Musik hören
  • Kreatives Werken: Han­dar­beit wie z.B. strick­en, häkeln, nähen, filzen, malen, dekorieren
  • Kochen und Back­en: back­en, kochen, Gemüse rüsten, Cafétreffs
  • Medi­en: Filme, Vorträge, Kino, Theater
  • Inte­gra­tive Aktivierung: Spiel­nach­mit­tage, Gedächt­nis­train­ing, Spaziergänge und Ausflüge

Die Fach­frau Aktivierung und All­t­ags­gestal­tung hat die Hauptver­ant­wor­tung für die Aktivierung. Sie übern­immt die Pla­nung der Aktiv­itäten und arbeit­et eng mit den Pfle­gen­den zusam­men. Sie hält regelmäs­sig Rück­sprache mit den Pflegev­er­ant­wortlichen wie auch mit der Geschäft­sleitung. Die Fach­frau Aktivierung und All­t­ags­gestal­tung arbeit­et inter­diszi­plinär mit der Pflege und den hauswirtschaftlichen Mitar­bei­t­en­den zusam­men. Die Pflege­woh­nung wird über die Pla­nung der Aktivierung informiert.

Für die Koor­di­na­tion der Aktivierung hat jedes Team eine Ressortver­ant­wortliche. Die Ressortver­ant­wortlichen tre­f­fen sich regelmäs­sig unter Leitung der Aktivierungs­fach­frau zum Aus­tausch und zur inter­nen Schu­lung, reflek­tieren ihre Arbeit und holen sich Inputs für die prak­tis­che Arbeit. Die Ressortver­ant­wortliche unter­stützt und berät ihre Kollegen/innen und ste­ht den Teams zu the­men­spez­i­fis­chen Fra­gen als Coach zur Verfügung.

Die ver­schiede­nen Anlässe und Feste sind im Jahre­spro­gramm (Ver­anstal­tungskalen­der SAWIA 2020) ersichtlich.

Die medi­zinis­che Betreu­ung führt der bish­erige Hausarzt weit­er. Erkrankt eine Bewohner­in oder ein Bewohn­er, ziehen wir den Hausarzt oder nach Absprache einen Facharzt bei. Spez­i­fis­che Ther­a­pi­en organ­isieren wir auf ärztliche Verord­nung. Der Heimarzt trägt die Gesamtver­ant­wor­tung für die fachgerechte Pflege und Betreu­ung und für die Ein­hal­tung der Aufla­gen der Gesundheitsdirektion.

Die katholis­chen und reformierten Seel­sorg­erin­nen und Seel­sorg­er der Kirchge­mein­den im Quarti­er besuchen die Bewohnen­den regelmäs­sig und unter­stützen sie auf Wun­sch in schwieri­gen Lebenssituationen.

Zusam­men mit den betagten Menschen machen wir jede Woche einen Menü­plan. Die Mahlzeit­en bere­it­en die Betreu­ung­steams nach Möglichkeit gemein­sam mit den Bewohnen­den zu. Unsere Mitar­bei­t­en­den acht­en darauf, aus­ge­wogen zu kochen und möglichst regionale und saisonale Pro­duk­te zu verwenden.

Werte

In unseren Pflege­woh­nun­gen sollen sich alle — Bewohner­in­nen und Bewohn­er, Ange­hörige, Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­er — run­dum wohl fühlen. Wir richt­en unsere Arbeit an den fol­gen­den Wertvorstel­lun­gen aus:

Würde und
Selbstbestimmung 

Unsere Bewohnerinnen und Bewohner sollen einen Lebensabend in Würde und Selbstbestimmung erleben. Wir begleiten und unterstützen sie in der veränderten Lebenssituation. Die Pflegewohnungen und den Alltag richten wir auf die Bedürfnisse der betagten Menschen aus. 

Verwurzelung im Quartier 

Unsere Bewohnerinnen und Bewohner sollen weiterhin so weit wie möglich Anteil nehmen am Leben im Quartier. Dazu gehören die Nachbarn, Freunde, die Pfarrei und das Café und der Laden um die Ecke. Wir helfen, die sozialen Kontakte weiter zu pflegen. 

Angehörige mit
einbeziehen

Der Austausch mit den Angehörigen und regelmässige Gespräche sind für das Wohlbefinden unserer Bewohnerinnen und Bewohner von zentraler Bedeutung. In unseren Pflegewohnungen streben wir eine Atmosphäre an, in der sich auch Angehörige und Freunde gerne aufhalten. 

Wirtschaftlich
und ökologisch 

Wir setzen unsere Mittel und Materialien sorgfältig, zweckmässig und im Sinne unseres Auftrags ein. Wir berücksichtigen ökologische Kriterien. 

Qualitätsbewusst und fortschrittlich 

Wir fördern unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unterstützen sie in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Organisationen und Partnern suchen wir aktiv. Für die Qualitätssicherung reflektieren wir unsere Arbeit regelmässig und nehmen am Qualitätsreporting von Curaviva Schweiz teil. 

Sicherheit, Gesundheit
und Wohlbefinden 

Massgebende Kriterien bei unserem Denken, Entscheiden, Führen und Handeln sind Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden unserer Bewohnenden und Mitarbeitenden.