Unsere Pflegewohnungen
Unsere Stiftung betreibt sechs Pflegewohnungen in Genossenschaftssiedlungen in Zürich Albisrieden. Dort finden betagte und pflegebedürftige Menschen in ihrer vertrauten Nachbarschaft ein neues Zuhause — liebevoll und kompetent betreut.

Ein neues Zuhause im Quartier
Verwurzelt bleiben: Wir bieten betagten Menschen aus Zürich Albisrieden, Altstetten und den angrenzenden Quartieren Wohnraum in gewohnter Umgebung. Die Bewohnerinnen und Bewohner richten mit ihren persönlichen Gegenständen ihr Einzelzimmer oder Zweibettzimmer ein. Wohnzimmer, Küche und mehrere Badezimmer sind Gemeinschaftsräume. Alle Wohnungen haben einen Garten oder eine Terrasse und laden zur Begegnung mit der Nachbarschaft ein, sind jedoch nicht weglaufgeschützt.
Wohnraum für Migrantinnen und Migranten
Zuhause sein in der Fremde: In drei unserer sechs Pflegewohnungen leben Betagte mit italienischen (oder spanischen) Wurzeln. In den drei Wohnungen Oasi, Sorriso und Piazza geniessen die Bewohnerinnen und Bewohner eine mediterrane Küche, kommunizieren in ihrer Muttersprache und leben kulturelle Gewohnheiten aus ihren Heimatländern.
Essere a casa all’estero: le persone anziane con radici italiane (o spagnole) vivono in tre dei nostri sei appartamenti di cura. Nei tre appartamenti Oasi, Sorriso e Piazza i residenti gustano la cucina mediterranea, comunicano nella loro lingua madre e vivono le abitudini culturali dei loro paesi d’origine.


So viel Alltag wie möglich
Die Tage mit Leben füllen: Wir beziehen unsere Bewohnerinnen und Bewohner entsprechend ihren Möglichkeiten in den Alltag mit ein. Wer möchte, gestaltet den Menüplan, hilft in der Küche oder im Haushalt mit. Wir feiern die Geburtstage unserer Mitbewohner, kulturelle Feste und den Wechsel der Jahreszeiten.
Persönliche Pflege und Betreuung
Selbstständigkeit erhalten: Unsere Pflege- und Betreuungsteams sind spezialisiert auf die Bedürfnisse von betagten Menschen. Sie wissen, was bei Alterserkrankungen, auch bei demenzkranken Menschen, speziell beachtet werden muss. Unsere Teams stellen den einzelnen Mensch als selbstbestimmende Persönlichkeit ins Zentrum.


Finanzielle Unterstützung
Wohnraum für alle: Wir bieten auch Menschen mit sehr wenig Einkommen ein Zuhause. Eine allfällige Taxreduktion legen wir aufgrund des Einkommens und des Vermögens individuell fest. So haben auch bedürftige Menschen eine Chance, im Quartier wohnhaft zu bleiben ohne Sozialhilfe zu beantragen.
Übergeordnete Empfehlungen und Richtlinien
Wir stützen uns in unserer Arbeit auf die Empfehlungen und Richtlinien in der Behandlung und Betreuung von älteren pflegebedürftigen Menschen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften und des Schweizer Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner.
