Warum bereichern Gemeinschaften unser Leben?

Im Bezug auf den Alterung­sprozess kon­nten pos­i­tive Auswirkun­gen der Wohn- Gemein­schaft nachgewiesen werden.

Unsere Bewohnen­den die in unseren Wohnn-Gemein­schaften leben, zeigen sich erfreut über die gemein­samen Erleb­nisse. Allein die Kon­tak­te zu Ihren Mit­be­wohnen­den, Mitar­bei­t­en­den und Ange­höri­gen haben einen pos­i­tiv­en kog­ni­tiv­en Effekt. Das viel beschworene Wir-Gefühl, gemein­same Überzeu­gun­gen und Ver­hal­tens­muster kön­nen stark zusammenschweißen.

Warum ist das Gemein­schafts­ge­fühl so wohltuend und stärk­end? Ver­schiedene Fak­toren lassen uns von Grup­pen und Gemein­schaften profitieren:

1. Wir ändern unser Verhalten in Gruppen zum Positiven:

  • Starkes Wir-Gefühl schafft Moti­va­tion, sich für Gruppe einzuset­zen und sie nicht im Stich zu lassen.

2. Unser Kohärenzsinn wird in Gemeinschaften gestärkt:

Wenn wir mit Menschen zusam­men sind, die ähn­liche Inter­essen haben wie wir und die gle­ichen Ziele ver­fol­gen, fühlen wir uns aufge­hoben. Wir find­en in der Gruppe Sicher­heit und Gebor­gen­heit, kön­nen Unter­stützung erwarten. Wir fühlen uns ver­bun­den mit der Gemein­schaft und empfind­en Sinn in unserem Tun und Sein. Das fördert unseren Kohären­zsinn, wir fühlen uns zufrieden und zuge­hörig und erfahren unser Leben und die Welt als stim­mig. Wir fühlen uns ver­bun­den mit ihr und uns selbst.

3. Unser Selbstvertrauen wächst, wenn wir in Gruppen aktiv sind:

Wenn wir in der Gruppe gemein­same Ziele erre­ichen, sind es immer auch unsere indi­vidu­ellen Ziele und per­sön­lichen Leis­tun­gen, die wir erre­icht haben und auf die wir stolz sind. Das stärkt unser Selb­stver­trauen.

4. Wir erfahren in Gemeinschaften Selbstwirksamkeit:

In der Gemein­schaft erfahren wir, dass wir zusam­men oft mehr erre­ichen kön­nen als als Indi­vidu­um. Wir sind nicht mehr macht­los, son­dern wer­den zum aktiv­en Mit­gestal­ter. Wir empfind­en uns und unser Tun als sinns­tif­tend, wir wer­den selb­st­wirk­sam.

5. Wir entdecken unsere Individualität in Abgrenzung zu anderen:

Um uns selb­st bess­er zu erken­nen, brauchen wir den Spiegel durch andere Menschen. Gle­ich­gesin­nte in der Gruppe kön­nen uns helfen, unsere Indi­vid­u­al­ität zu find­en. In der Gemein­schaft mit anderen und in der Abgren­zung zu ihnen kön­nen wir uns selb­st als Indi­viduen find­en. Und das gelingt in der Gruppe sehr viel bess­er als allein. Das Leben in der Gemein­schaft stärkt unsere Iden­tität und verbindet uns gle­ichzeit­ig mit anderen.

Die Iden­ti­fika­tion mit ein­er Gemein­schaft von Menschen, die einen ver­ste­hen und unter­stützen, ist eine der stärk­sten For­men der sozialen Verbundenheit.

Fabio Sani, Pro­fes­sor für Sozialpsy­cholo­gie, Uni­ver­sität Dundee, Schottland